Auch hier stellt sich die Frage wie damals, als zwei Welpen auf einmal ins Haus kamen:
http://www.kanadische-weisse-schaeferhunde.de/Entwicklung.htm
Wieso zwei Hündinnen auf einmal trächtig werden lassen?
In unserem Fall sprach vieles dafür.
Im
Frühjahr 2013, als die Mädels 2 Jahre alt waren, wollten wir sie ihrer
Kindheit noch nicht entreissen und sie sich auch körperlich noch weiter
entwickeln lassen. Obwohl es ja in den Zuchtvereinen üblich ist den 1.
Wurf mit Beginn des 2. Lebensjahres zu planen. Meine Erfahrung zeigt,
dass diese Entscheidung richtig war. Beide Schäferhundmädchen haben sich
im 3. Lebensjahr noch prächtig ausgelegt und sind nun körperlich voll entwickelt bevor sie ihre Kraft an die Welpen abgeben.
Die
Mädels haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie sich auch in der
gemeinsamen Hitze verstehen und dann auch sogar in Anwesenheit eines
Rüden gut zu regeln sind. Wir sind Personen genug, um uns zu kümmern,
und wir haben Räumlichkeiten genug um die Hündinnen und auch den Rüden
in getrennen Wohnbereichen zu halten.
* * *
Dann gibt es natürlich die Frage, warum überhaupt Welpen grossziehen. Das berühmte Gegenargument ist immer: die Tierheime sind doch voll.
Innerhalb meines Lebens habe ich viele Tiere, Hunde, Katzen und Pferde gehalten. Es waren immer! Sozialfälle!
Aus schlechter Haltung, aus Notsituationen, aus Problemstellungen heraus, bedingt durch die Unfähigkeit bzw. Überforderung der Menschen. Das heisst mit Übernahme dieses Tieres, habe ich auch immer das Problemthema übernommen, und ich war bei weitem nicht immer glücklich damit.
Sicherlich, ich habe viel dabei gelernt, aber letztendlich blieb doch immer eine Baustelle, deren Krater ich nur abflachen konnte aber nie ganz beseitigen. Prägungphasen sind in der Natur nicht umsonst Prägungsphasen.
Nach Übernahme der 10 Jahre alten Kati bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich mir nun das Zusammenleben mit selbstgeprägten Tieren gönnen kann. Und damit bin ich sehr glücklich.
Es ist einfacher ein unbeschriebenes Blatt (Welpe) in die eigene funktionierende Familienstruktur zu integrieren, als ein beschriebenes Blatt (Sozialfall) umzuschreiben. Nicht jeder Hundebesitzer oder Hundeanfänger ist fähig und/oder willig mit Problemfällen sein Leben zu belasten. Natürlich bedarf es auch bei Übernahme eines Welpen eines Grundwissens und eines ständigen Lernens. Ich glaube wer es geschafft hat,
aus seinen eigenen Kindern sozialkompetente Gesellschaftsmitglieder zu zaubern, wird auch bei der Hundeerziehung nicht allzuviel falsch machen.
Wir möchten vielen Menschen diese wunderbare Rasse des Weissen Schäferhundes nahe bringen. Gleichzeitig ermöglichen wir, durch Vermeidung diverser (Vereins)Kosten, einen Welpen als Familienmitglied aufzunehmen ohne 1000 Euro oder mehr bezahlen zu müssen.
Wir tuen unser Möglichstes um gesunde, gut sozialisierte Elterntiere und dementsprechende Welpen ins Leben zu begleiten.
An die zukünftigen neuen Frauchen und Herrchen!:
Wir gehen davon aus, dass Sie sich über Hundehaltung im allgemeinen und Welpenaufzucht im besonderen kundig gemacht haben oder schon erfahren sind.
Gerne geben wir Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrung weiter und stehen auch nach Übergabe des Welpen beratend zur Verfügung.
Keinem Hund wünschen wir eine Zwingerhaltung und für die Weissen ist eine Zwingerhaltung absolut ausgeschlossen. Der Weisse Schweizer Schäferhund ist durch und durch ein Familienhund der seine Familie (Rudel) um sich braucht.
Die kleinen Racker können persönlich ab der 4. Lebenswoche besucht werden.
Vorbestellungen vermerken wir sofort, verbindliche Reservierungen nehmen wir aber erst nach Anzahlung von 150 Euro vor. Der Gesamtpreis eines Welpen beträgt 750 Euro.
Ab der 5. Woche beginnen wir die Welpen auf ihren Namen zu prägen und so wäre es schön, wenn Sie uns Ihren Namenswunsch vorzeitig mitteilen würden, da dieser ja auch dann im Heimtierausweis vermerkt wird.
Frühestens mit Beginn der 9. Lebenswoche dürfen die kleinen Hunde in ihr neues Heim umziehen. Sie sind dann vollständig entwöhnt, nehmen feste Nahrung zu sich und sind durch das Rudel gut sozialisiert.
Die Welpen sind dann mehrfach entwurmt, tierärztlich untersucht und durch einen Chip gekennzeichnet. Sie sind dann geimpft und haben einen europäischen Heimtierausweis.
Wichtiges über das Impfen:

Bei Abholung des Welpen bekommen Sie eine Decke mit dem Rudelgeruch mit, Futter für einige Tage, ein Barfbüchlein in dem die Rohfütterung ab Welpenalter genauestens erklärt ist und natürlich ein Halsband.
Ihre persönliche Welpenseite auf dieser Homepage bleibt bestehen, und wenn Sie uns mit Fotos versorgen werden wir (zumindest) bis zum 1. Lebensjahr diese Seite fortführen.
Wenn es Ihnen möglich ist, "Ihren" Welpen vor Abholung zu besuchen, dann bringen Sie bitte einen Stoffgegenstand oder ein weiches Spielzeug (Plüschtier) mit. Tragen Sie diesen Gegenstand eine Weile auf der Haut oder legen sie ihn für eine Nacht in Ihr Bett. Wir werden Ihren Welpen damit kuscheln oder spielen lassen, sodass der Welpe sich schon vorab an Ihren Geruch gewöhnen kann.
* * *
Ernaehrung
des Welpen:
Sie bekommen von uns ein Barfbüchlein speziell für Welpenfütterung.
Wenn der Welpe zu Beginn der 9. Woche oder auch später in sein neues
Zuhause entlassen wird, ist sein Immunsystem an alle gängigen
Fleischsorten gewöhnt. Huhn, Pute, Rind, Kaninchen, Schaf und Wild.
Er kennt als Zugabe Lachsöl, Gerstengraspulver, Algenmehl
(Clorella), Yoghurt, Quark, Ei, eingeweichte Haferflocken oder
bevorzugt Hirseflocken oder gekochte Hirse, rohes oder gedämpftes
zermustes bzw. zerkleinertes Obst/Gemüse (Möhren, Pastinake,
Kartoffel, Zuccini, Gurke, Apfel, Banane ...) . Er kennt das
Welpentrockenfutter unserer Wahl. (Siehe Quellenangaben)
Die Zugaben werden von uns in das
gewolfte Fleisch gemengt. Obst/Gemüse haben ca. 20% Anteil.
Die
Fütterungszeiten sind variabel ungefährer Zeitabstand 4 Stunden.
Die ca. Fütterungszeiten sind .
8:00
� Futterbrei
12:00
� Futterbrei
16:00� Futterbrei
20:00� Trockenfutter
Trockenfutter: Da das
Trockenfutter nur ca. 20 % ausmacht muss die Mengenangabe des
Herstellers entsprechend reduziert werden.
Isst
der Welpe mäkelig, ist es vorteilhaft eine Stunde länger zu warten
bis er richtig Hunger hat. Lassen Sie keine Futtermengen stehen zum
ständigen sich bedienen.
Die
Mahlzeiten können natürlich gewechselt werden, z. B. Trockenfutter
mittags und abends Fleischbrei, das spielt keine Rolle aber
Trockenfutter sollte nicht mit Nassfutter gemischt werden sondern
separat gegeben werden. Das Trockenfutter soll nicht eingeweicht
werden, der Welpe soll es kauen. Ständiges Wasserangebot separat ist
selbstverständlich.Trockenfutter hält meiner Erfahrung nach länger
vor und der Welpe kommt damit besser über die Nacht.
Die
Mengenangabe variiert. Je nach Wachstumsschub, Zahnwachstum,
Fellwechsel und Bewegungsfreude können erhebliche Mengenunterschiede
an Bedarf bei den einzelnen Welpen auftreten. Mittelwert ca.
250 Gramm Frischfutter pro Mahlzeit. Aber man sieht es an seiner Figur, ob mehr oder
weniger verlangt ist.
Der
Welpe sollte am Anfang nur so viel zu essen bekommen, dass er keinen
sichtbar runden Bauch nach dem Essen hat und noch etwas hungrig ist.
Es ist wichtig daß er nicht zu schnell wächst oder sehr dick
gehalten wird. Auch sollte er nach dem Essen nicht müde sein; ein
richtig gefütterter Welpe ist nach der Mahlzeit verspielt und
munter. Legt sich die Welpen nach dem Fressen sofort zum Schlafen
hin, hat er zu viel gefressen.
Es empfiehlt sich die ersten Wochen weiterhin größtenteil gewolftes
Fleisch zu geben. In der Natur würden die Welpen Vorverdautes der
Mutter hochgewürgt bekommen. Erst ab dem 5. Lebensmonat sind die 2.
Zähne da und dann ist auch die Verdauung von ganzen Fleischstücken
und Knochen besser gewährleistet. Reine Gemüse bzw. Getreidebreie
werden meiner Erfahrung nach nicht gerne angenommen, deshalb lernen
die Welpen einen Brei aus ca. 80 % Fleisch und ca. 20 %
Obst/Gemüse/Flocken-Zusätze zu fressen. Da jeder Welpe andere
Vorlieben oder Abneigungen entwickeln kann, kann man ruhig etwas
rumexperimentieren.
Große Knochen vom Rind, Kalb oder Pferd � gerne mit Fleischresten
dran -, die der Welpe nicht verschlucken kann braucht er, um
Kieferknochen und Muskeln zu kräftigen. Der Welpe muß etwas zu
kauen haben. Dieses fundamentale Bedürfnis macht sich auch durch das
unschöne Benagen diverser Möbel etc... bemerkbar. Nehmen Sie nicht
diese ledrigen Trockenwaren aus dem Supermarkt, zumeist sind diese
chemisch belastet.
Die Zugabe von Lachsöl, Gerstengraspulver,
Algenmehl, erfolgt täglich 1/2Teelöffelweise.
Graspulver und/oder Algenmehl enthält das wertvolle Chlorophyll, und
Vitamin K. Dieses sorgt für ein geregeltes Knochenwachstum und
verhindert die Verkalkung von Geweben und Gefäßen.
Fängt der Welpe an vermehrt Erde zu fressen, geben Sie ihm ein
Welpenmineralpulver. Bewährt hat sich auch einfach ein Teelöffel
fein gemahlene Eierschalen in das Futter.
Quellenangaben: Beispiel Lieferadressen:
Frostfutter
http://www.top-barf.de/
http://www.das-tierhotel.de/frostfleisch.html
diese Anbieter haben sich für uns bewährt.
Preis-Leistungsverhältnis und vor allem Transparenz der Inhalte sind uns wichtig.
Beim das-Tierhotel.de gibt es auch fertige Mischungen Fleisch/Gemüse zubestellen.
Gewolfte Fleischware muss deklariert sein, was wir nur bei diesem
Anbieter zuverlässig gefunden haben. Angabe von Fett und Protein-
und Knochenanteil ist wesentlich.
Bestandteile von Schlund und Kehlkopf muss angegeben sein. Da diese
nicht zu oft gefüttert werden sollen wegen noch darin enthaltenen
Schilddrüsenhormonen.
Knochenanteile in der gewolften Ware müssen angegeben sein, da es
bei übermäßiger Fütterung von Knochen zu Verstopfung kommt.
Das Trockenfutter unserer Wahl ist folgendes:
https://wolfsnah.com/produkt/markus-muehle-black-angus-junior-15-kg-swissbone/
Zusammensetzung dieses Trockenfutters:
Black
Angus-Trockenfleisch gemahlen 20,2 %, Brauner Vollwertreis gemahlen,
Enten-Trockenfleisch gemahlen 9,1 %,Vollkornmais gemahlen, Hering-
Trockenfisch gemahlen 5,6 %, Hirse gemahlen, Amaranth gemahlen,
Grünfrischkräuter, Leinsamen, Algenmischung getrocknet, Heringsöl,
Pflanzenölmischung kaltgepresst, Rübenmark, Gelatine,
Trockenmoor 2 %, Yucca Schidigera getrocknet und gemahlen,
Fenchelsamen, Heidelbeeren getrocknet, Eigelbpulver, Kieselerde
1,5 %, Muschelfleischextrakt aus Perna Canaliculus 1,5%, Grüne
Mineralerde 1,5 %, Meeresmolluskenprotein aus Perna Canaliculus 1 %.
Wichtig ist uns, keine Geflügelgrundlage bei Trockenfutter zu haben
sondern Weiderindbasis. Geflügel ist am meisten belastet, wenn es
keine Bioware ist. In 6 Wochen ist Geflügel schlachtreif und hat in
dieser Zeit über 20 Impfungen hinter sich. Getreide in Übermaß
welches bei allen Discountertrockenfutter an 1. Stelle steht, bringt
Verdauungsprobleme und Hautprobleme und
Futtermittelunverträglichkeiten mit sich. Langfristig fördert
Getreide im Übermaß Entzündungen und somit HD.
Vorteil dieses empfohlenen Futters ist: kaltgepresst, es quillt nicht
im Magen auf, Rinder-Trockenfleischbasis, Fisch- und Fischöle sowie
weitere wertvolle Inhaltsstoffe. Als Getreide wird brauner
Vollwertreis hinzugesetzt.
Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Sehr gute Verträglichkeit.
Lachsöl, Algenpulver (Spirulina, Chlorella), Gerstengraspulver
beziehen wir bei Ebay bzw. Amazon. Bioprodukte sind vorzuziehen.
Wir erhalten keine Provision oder Ähnliches von den empfohlenen
Anbietern, gute Erfahrungen geben wir gerne weiter.
Selbstverständlich steht es Ihnen frei, Ihren Welpen nach Ihrer Überzeugung zu füttern.
* * *
Antworten auf Fragen die sich gestellt haben:
Ahnentafel:
Eine Ahnentafel gibt es bei uns nicht. An Sportveranstaltungen, Hundeschulen, Leistungsprüfungen etc. können Sie mit dem Europäischen Heimtierausweis, in dem Chipnummer und Impfungen versehen sind teilnehmen.
Eine Ahnentafel benötigen Sie für Ausstellungserfolge, und wenn Sie selber züchten möchten und Ihre Welpen dann wiederum Ahnentafeln bekommen sollen. Dann müssen Sie auch Mitglied in einem Züchterverein sein.
Wir gehören keinem Verein an, auch wenn Kenny, der Papa der Welpen 1.klassige Papiere hat. Unsere Mutterhündinnen haben keine Papiere, aber deren Elterntiere wiederum haben Papiere und auch Ausstellungserfolge.
Unsere Hunde sind Tierärztlich geprüft auf HD/ED, MDR1, PL-Patella Luxation, PRA-progressive Retina Atrophie. Sie sind gesund und ohne Erbkrankheiten.
Welpen dieser Rasse mit Ahnentafel kosten in der Regel 1200 - 1400 Euro. Weil durch die Zuchtvereine und dem ganzen damit betriebenen Aufwand entsprechende Kosten entstehen. Wir haben uns davon befreit. Sind uns selbst verantwortlich, und zeigen uns auch aus diesem Grunde so transparent in der Öffentlichkeit mit unserer Homepage, damit wir nicht in die Klasse der verantwortungslosen Vermehrer gesteckt werden.
Tassoregistrierung
Ihr Welpe ist bei Abholung geimpft und gechipt. Die Chipnummer ist seine Identifikation. Bei Tasso gibt es die Möglichkeit den Hund kostenlos registrieren zu lassen unter Angabe dieser Chipnummer. Bei Verlust des Hundes kann jeder Tierarzt oder Tierheim, die ein Chiplesegerät haben die Adresse des Findlings bei Tasso abfragen. Hier gehts zur: Tassoregistrierung
Den gleichen Service bietet das Deutsche Haustierregister.
* * *
Weitere Tips gibt es hier: TIPS